Gründlich und seriös recherchierte Kalorientabelle mit derzeit 82.075 Lebensmitteln (Stand: 20.02.2019)
Mit dem Fettrechner kannst Du alle Lebensmittel auf eine Liste setzen, die Du im Laufe eines Tages gegessen hast oder noch essen willst. Der Fettrechner rechnet Dir dann automatisch alle Kalorien zusammen. So einfach hast Du noch nie den Überblick behalten. Außerdem kannst Du hier mit dem Grundumsatz-Rechner ausrechnen, wieviel Du pro Tag essen darfst.
Laufend ergänzen wir die Kalorientabelle um neue Lebensmitel. Vermisst Du ein Lebensmittel, kannst uns darüber zu informieren. Wir werden es dann in die Datenbank aufnehmen. Verwende dazu bitte das Formular fehlendes Lebensmittel melden.
Wir haben Dir für die optimale Benutzung des Fettrechners simple Anleitungen in Textform und mit Bildern erstellt. Denn der Fettrechner kann mehr als die üblichen Kalorientabellen. Sieh Dir an, wie Du den Fettrechner nutzen kannst, um dein Ziel zu erreichen.
In der Kalorientabelle vom Fettrechner findest Du Kalorien und Nährwerte von derzeit 82.075 Lebensmitteln. Wir haben die Lebensmittel im Fettrechner in verschiedene Rubriken eingeordnet. So kannst Du dir bequem ganze Lebensmittelgruppen anzeigen lassen:
Im Fettrechner die Kalorien und Nährwerte von Artikeln zahlreicher Hersteller und Marken. Nachfolgend kannst Du Dir alle Hersteller anzeigen lassen, deren Produkte in der Kalorientabelle vom Fettrechner aufgelistet sind:
Meist ist die Rede von „Kalorien“ (cal) - aber die Einheit „Kalorie“ wurde durch die Einheit „Joule“ (J) abgelöst. Mit diesem Rechner kannst Du Kalorien-Angaben (kcal) in kiloJoule (kJ) oder kJ-Angaben in kcal umrechnen.
Der Grundumsatz ist der Kalorienverbrauch, den Dein Körper im Ruhezustand hat. Er gibt die Energie an, die Du täglich verbrauchen würdest, wenn Du Dich gar nicht bewegen würdest. Hier rechnest Du Deinen Grundumsatz aus.
Der Energie- und Nährstoffbedarf von Säuglingen bemisst sich nach deren Körpergewicht. So rechnet man für Säuglinge pro Kilogram Gewicht 3,5 g Eiweiß, 6 g Fett und 13 g Kohlenhydrate pro Tag. Hier rechnest Du den Bedarf für Säuglinge aus.
Der (BMI) Body-Mass-Index ist ein Wert, mit dem Du feststellen kannst, ob Du Übergewicht, Untergewicht oder Idealgewicht hast. Er wird nach einer Formel berechnet, die Dein Gewicht ins Verhältnis zur Körpergröße setzt.
Bei fehlenden Gliedmaßen musst Du bei der Berechnung des BMI von einem „theoretischen“ Körpergewicht ausgehen. Der nachfolgende BMI-Rechner berücksichtigt verschiedene Amputationsgrade bei der Berechnung des Body-Mass-Index.
Mit diesem Rechner findest Du ganz einfach heraus, wie viel Du wiegen darfst, um einen bestimmten Body-Mass-Index (BMI) zu erreichen. Trag hier Deinen Wunsch-BMI ein, der Idealgewicht-Rechner auf Fettrechner.de errechnet dann, was Du wiegen darfst.
Wenn man von einer gleichmäßigen Fettverteilung am Körper ausgeht, kann man die Maßzahlen Halsumfang, Taillenumfang und Hüftumfang dazu verwenden, mit dem Körperfettrechner den Körperfettgehalt abzuschätzen.
Wie schnell du abnimmst, hängt davon ab, wieviel Energie Du isst und wieviel Energie Du verbrauchst. Mit dem Abnehmrechner kannst Du abschätzen, wie lange Du brauchst, bis Du mit Deiner Energiebilanz Dein Wunschgewicht erreichst.
Ähnlich wie der Abnehmrechner. Du kannst in diesen Rechner Dein Wunschgewicht eingeben und er rechnet aus, wieviele Kalorien Du täglich einsparen musst, um Dein Ziel in der gewünschten Zeit zu erreichen (und Dein Ziel evtl. realistischer formulieren).
Das Verhältnis von Taillenumfang zu Körpergröße (Waist to Height Ratio „WHtR“) ist eine Maßzahl, die dazu verwendet wird, um das Idealgewicht zu ermitteln. So wird als Kriterium zur Ermittlung von Übergewicht der Fettgehalt am Bauch verwendet.
Auch das Verhältnis von Taillenumfang zu Hüftumfang (Waist to Hip Ratio „WHR“) wird verwendet, um Übergewicht zu erkennen. Sitzt das Fett eher an der Taille („Apfelform“) oder an der Hüfte („Birnenform“)? Hier kannst Du Dein Taille-Hüfte-Verhältnis bestimmen.
als Ausdauersportler willst Du wissen, welches Training mehr bringt - z. B. eine Stunde mit einem Puls von 130 oder eine halbe Stunde mit einem Puls von 160 zu trainieren. Hier kannst Du ausrechnen, welches Training für Dich das effektivste ist.