Koffeinrechner
Rechne hier aus, wie viele Koffeingetränke du trinken darfst, damit du die empfohlenen Höchstwerte für Koffein und Zucker nicht überschreitest.
Rechne hier aus, wie viele Koffeingetränke du trinken darfst
Koffein ist eines der weltweit am häufigsten konsumierten Stimulanzien. Es kommt in Kaffee, Tee, Energy-Drinks und sogar in Schokolade vor. Viele Menschen nutzen Koffein, um wacher und leistungsfähiger zu bleiben. Auch beim Sport kann Koffein als Stimulanz dienen. Doch wie viel ist zu viel? Gleichzeitig enthalten viele koffeinhaltige Getränke auch Zucker, der in zu hohen Mengen gesundheitliche Risiken birgt und der eher nicht zu einer gesunden Ernährung gehört. In diesem Artikel erfährst du, wie viel Koffein und Zucker unbedenklich sind und wie du berechnen kannst, wie viele koffeinhaltige Getränke du täglich konsumieren darfst.
Wie viel Koffein ist maximal empfohlen?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt für Erwachsene eine maximale Koffeinzufuhr von 400 mg pro Tag. Für Schwangere und Stillende liegt der empfohlene Höchstwert bei 200 mg pro Tag. Eine Einzeldosis von mehr als 200 mg Koffein kann bereits zu Nebenwirkungen wie Nervosität, Herzrasen oder Schlafproblemen führen.
Koffeingehalt verschiedener Getränke
Der Koffeingehalt variiert je nach Getränk erheblich:
- Eine Tasse Kaffee (250 ml): ca. 80–120 mg Koffein
- Ein Espresso (30 ml): ca. 60–80 mg Koffein
- Ein Energy-Drink (250 ml): ca. 80 mg Koffein
- Eine Dose Cola (330 ml): ca. 30–40 mg Koffein
- Eine Tasse Schwarztee (250 ml): ca. 40–60 mg Koffein
- Eine Tafel Zartbitterschokolade (100 g): ca. 40 mg Koffein
Wie viel Zucker ist maximal empfohlen?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass maximal 10 % der täglichen Kalorienaufnahme aus Zucker stammen sollten – besser noch unter 5 %. Dies entspricht ungefähr:
- 25 g Zucker (ca. 6 Teelöffel) für Frauen
- 30–50 g Zucker (ca. 7–12 Teelöffel) für Männer
Ein übermäßiger Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme, Karies und einem erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2 führen.
Zuckergehalt verschiedener Koffeingetränke
- Eine Dose Cola (330 ml): ca. 35 g Zucker
- Ein Energy-Drink (250 ml): ca. 27 g Zucker
- Ein Milchkaffee mit Zucker (250 ml): ca. 10 g Zucker
- Ein gezuckerter Schwarztee (250 ml): ca. 8 g Zucker
Wie berechnest du deinen maximalen Konsum?
Um zu berechnen, wie viele koffeinhaltige Getränke du trinken kannst, ohne die empfohlenen Höchstwerte zu überschreiten, musst du den Koffein- und Zuckergehalt jedes Getränks kennen und mit den empfohlenen Tageshöchstmengen abgleichen. Am einfachste geht das, indem du im obigen Rechner deine bevorzugten Getränke eingibst, um deinen maximalen Konsum zu berechnen.
Tipps für einen bewussten Koffein- und Zuckerkonsum
- Wähle ungesüßte Alternativen wie Schwarztee oder Kaffee ohne Zucker.
- Vermeide Energy-Drinks mit hohem Zuckeranteil oder greife zu zuckerfreien Varianten.
- Trinke ausreichend Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.
- Achte auf versteckten Zucker in Fertiggetränken wie Eistee oder Kakao.
Koffein und Zucker können in moderaten Mengen die Konzentration steigern und die Leistungsfähigkeit verbessern. Allerdings ist es wichtig, die empfohlenen Höchstwerte nicht zu überschreiten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Mit unserem Rechner kannst du herausfinden, wie viele koffeinhaltige Getränke du konsumieren darfst, ohne die empfohlenen Grenzwerte zu überschreiten.